Zum Inhalt springen

Zahlen und Fakten

Das war 2022

PRIF in den Medien

330Interviews, Gastbeiträge und Meldungen von und mit PRIF-Forscher*innen
44unterschiedliche Wissenschaftler*innen waren in den Medien vertreten
142unterschiedliche Medien und Kanäle, davon 100 in Deutschland und 42 international

Top Themen in den Medien

140Krieg in der Ukraine
19Documenta
16Russland
12NATO
11China
7Mali
6Klima
5Protest
5Atomwaffen
5Afghanistan
4Feministische Außenpolitik
100Sonstige

Publikationen

85PRIF Blogs
47Artikel in Zeitschriften
15PRIF Reports
12PRIF Spotlights
6Herausgeberschaft von Sammelbänden
2Monografien
2PRIF Working Papers

Lehrveranstaltungen

27Lehrveranstaltungen
Jahreskonferenz

ConTrust: Friedenspolitik und Vertrauen im Konflikt

23 Mai 2022, Frankfurt/Main

Vertrauen ist eine zentrale und doch häufig unterschätzte Ressource in den internationalen Beziehungen. Das Projekt ConTrust, eine gemeinsame Forschungsinitiative zwischen PRIF und Goethe-Universität Frankfurt, untersucht, unter welchen Bedingungen Vertrauen gerade auch in Konflikten aufgebaut werden kann.

Die PRIF-Jahreskonferenz 2022 am 23. Mai stellte das Thema Vertrauen in den Mittelpunkt und diskutierte sein Verhältnis zur Friedenspolitik aus einer Vielzahl von Perspektiven.

Publikationen: Highlights 2022

Buchcover

KI und Rüstungskontrolle

Der Band versammelt Beiträge zum Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf militärische Entwicklungen und Rüstungskontrolle, u.a. mit Beiträgen von Niklas Schörnig und Jana Baldus.

Reinhold, Thomas/Schörnig, Niklas (Hrsg.): Armament, Arms Control and Artificial Intelligence. The Janus-faced Nature of Machine Learning in the Military Realm, Cham: Springer, 2022.

Buchcover

Theorien des Friendes und des Krieges

Der zweite Band der kommentierten Bibliographie zur Theoriegeschichte des ehemaligen Leiters der Institutsbibliothek ist im Nomos-Verlag erschienen.

Nitz, Stephan: Theorien des Friedens und des Krieges, Bd. II: 1830-1890, Baden-Baden: Nomos, 2022.

Buchcover

Forschungshandbuch zur Rüstungskontrolle

Der Sammelband, herausgegeben von Eric Myjer und Thilo Marauhn versammelt aktuelle Perspektiven zu internationalen Abkommen zur Rüstungskontrolle, u.a. mit Beiträgen von Una Jakob und Barry de Vries.

Myjer, Eric/Marauhn, Thilo (Hrsg.): Research Handbook on International Arms Control Law, Cheltenham, Northampon, Camberley: Edward Elgar Publishing, 2022.

Buchcover

Radikalisierung durch soziale Medien

Der Sammelband, herausgegeben von Julian Junk und anderen, untersucht die Inszenierung und die Mobilisierung rechter und islamistischer Akteure, u.a. mit Beiträgen von Hande Abay Gaspar, Julian Junk und Manjana Sold.

Birsl, Ursula/Junk, Julian/Kahl, Martin/Pelzer, Robert (Hrsg.): Inszenieren und Mobilisieren: Rechte und islamistische Akteure digital und analog, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2022.

Buchcover

Sammelband zum Rechtsextremismus

Der Sammelband, herausgegeben von Daniel Mullis und Judith Miggelbrink, betrachtet den Rechtsextremismus jenseits von Stadt-Land- und Ost-West-Polarisierungen, u.a. mit Beiträgen von Daniel Mullis und Paul Zschocke.

Mullis, Daniel/Miggelbrink, Judith (Hrsg.): Lokal extrem Rechts. Analysen alltäglicher Vergesellschaftungen, Bielefeld: Transcript, 2022.

Journal-Artikel und Buchkapitel

Autor*innenTitelPublikationDOI
Lentzos, Filippa/Jakob, UnaChemical, Biological and Health Security RisksSIPRI Yearbook 2022, Oxford: Oxford University Press, 2022, 473-512.
Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-JoachimThe Future of the OSCE in the Shadow of Russia‘s War Against UkraineFriesendorf, Cornelius/Wolff, Stefan (Hrsg.): Russia's War Against Ukraine: Implications for the Future of the OSCE, OSCE Network Perspectives I/2022, 22-25.
Deitelhoff, Nicole/Daphi, Priska/Anderl, FelixBridges or divides? Conflicts and synergies of coalition building across countries and sectors in the Global Justice MovementSocial Movement Studies, 21(1-2), 2022, 8-24.
Witt, AntoniaBeyond formal powers: Understanding the African Union‘s authority on the groundReview of International Studies, 48(4), 2022, 626-645.10.1017/S0260210522000067
Baldus, Jana/Fehl, Caroline/Hach, SaschaNPT 2022: An Opportunity to Advance Nuclear JusticeGlobal Policy, May 2022, 1-11.
Geis, Anna/Opitz, Christian/Pfeifer, HannaRecasting the Role of Citizens in Diplomacy and Foreign Policy: Preliminary Insights and a New Research AgendaThe Hague Journal of Diplomacy, 17(4), 2022, 614-627.10.1163/1871191X-bja10136
Peez, AntonContributions and Blind Spots of Constructivist Norms Research in International Relations, 1980–2018: A Systematic Evidence and Gap AnalysisInternational Studies Review, 24(1), 2022, 1-33.10.1093/isr/viab055
Christian, BenA threat rather than a resource: why voicing internal criticism is difficult in international organisationsJournal of International Relations and Development, 25(2), 2022, 425-449.10.1057/s41268-021-00244-w
Driedger, Jonas J.Did Germany Contribute to Deterrence Failure against Russia in Early 2022?Central European Journal of International and Security Studies, 16(3), 2022, 152-171.10.51870/TLXC9266
Schlegel, Linda“At least I tried, God damnit” and “Even a drop in the ocean is still more than nothing”: In their own words, what motivates people to work in P/CVE?Critical Studies on Terrorism, 15(4), 2022, 945-962.10.1080/17539153.2022.2089399
Baldus, Jana/Müller, Harald/Wunderlich, CarmenThe global nuclear order and the crisis of the nuclear non-proliferation regime: Taking stock and moving forwardZeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, Special Issue “Crisis of Arms Control”, online first, 2022.
Opitz, Christian/Pfeifer, Hanna/Geis, AnnaEngaging with Public Opinion at the Micro-Level: Citizen Dialogue and Participation in German Foreign PolicyForeign Policy Analysis, 18(1), 2022, 1-20.10.1093/fpa/orab033
Breznau, Nate/Rinke, Eike Mark/Wuttke, Alexander/Bethke, Felix S. et al.Observing many researchers using the same data and hypothesis reveals a hidden universe of uncertaintyProceedings of the National Academy of Sciences, 119(44), 2022.10.1073/pnas.2203150119
Abb, PascalAll geopolitics is local: The China–Pakistan Economic Corridor amidst overlapping centre–periphery relationsThird World Quarterly, 44(1), 2022.10.1080/01436597.2022.2128329
Albarracín, Juan/Milanese, Juan Pablo/Valencia, Inge H./Wolff, Jonas WolffLocal Competitive Authoritarianism and Post-Conflict ViolenceAn Analysis of the Assassination of Social Leaders in Colombia, 2022.10.1080/03050629.2023.2142218

Wir sind PRIF

Personal

91Mitarbeiter*innen in 2022
18davon neu

Zusammensetzung nach Statusgruppen/Abteilungen

28Programmbereichs-, Projektleiter*innen und Postdocs
23Doktorand*innen
9Nicht promovierte Wissenschaftler*innen
1Stipendiat*innen
10Gastforschende
34Assoziierte Forscher*innen
2Wissenschaftliche Hilfskräfte
31Studentische Hilfskräfte
12Verwaltung und Empfang
5Sekretariate und Vorstandsbüro
2IT
12Wissenschafts- kommunikation

Gleichstellung

StatusgruppeFrauenMänner
Unbefristet beschäftiges wissenschaftliches Personal77
Unbefristet beschäftigt in Verwaltung und Wissenschaftskommunikation165
Leitungsfunktionen Wissenschaft55
Leitungsfunktionen Verwaltung und Wissenschaftskommunikation13
Befristet beschäftiges wissenschaftliches Personal2422
Befristet beschäftigt in Verwaltung und Wissenschaftskommunikation62
Promovierende1211

Weltweit vernetzt

Weltweit vernetzt: Internationale Kooperationen, Gastforscher*innen und Forschungsaufenthalte des PRIF im Jahr 2022.

Daten: Natural Earth/OpenStreetMap. Max Kohler/PRIF

Unsere Gastforschenden 2022

NameInstitutionLand
Brian Christopher Rathbun (Gastprofessor)University of Southern California DornsifeUSA
Manuel HerreraUniversidad Rey Juan CarlosSpanien
Celine la CourUniversität KopenhagenDänemark
Lucy MaycoxUniversity of OxfordVereinigtes Königreich
Steven Silva SalazarUniversidad Externado de ColombiaKolumbien
Shimaa El SharkawyUniversity of CairoÄgypten
Cecilia DucciUniversität BolognaItalien
Luciana Jáuregui JinésAutonomous National UniversityMexiko
Xie PeixuanUNDP/Peking UniversityChina
Nadine SikaAmerican University of CairoÄgypten

Förderer

FördererGefördertes Projekt
Adickes-Stiftung über Goethe-Universität Frankfurt/GRADEPromovierendenunterstützung
Alexander-von-Humboldt-StiftungBundeskanzler-Stipendium
Auswärtiges AmtFörderung des akademischen Nachwuchses im Bereich Rüstungskontrolle, Abrüstung, Nichtverbreitung
Auswärtiges AmtStudie im Namen des Beirats Zivile Krisenprävention und Friedensförderung
Bundesministerium des Innern und für HeimatPrEval – Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen; PrEval Zukunftswerkstätten
Bundesministerium für Bildung und ForschungForschungszentrum Transformations of Political Violence (TraCe)
Bundesministerium für Bildung und ForschungCompliance und Enforcement von CBW-Verbotsnormen
Bundesministerium für Bildung und ForschungKURI – Konfigurationen von gesellschaftlichen und politischen Praktiken im Umgang mit dem radikalen Islam
Bundesministerium für Bildung und ForschungRADIS – Transfervorhaben Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa
Bundesministerium für Bildung und ForschungKompetenznetz African Non-Military Conflict Intervention Practices (ANCIP) – Sondergesandte und Zivilgesellschaft
Deutsche ForschungsgemeinschaftLegitimitätspolitik durch Dialogforen? Die Weltwirtschaftsinstitutionen und ihre Kritiker
Deutsche ForschungsgemeinschaftElite Management and Ethnic Conflict in Sub-Saharan Africa
Deutsche ForschungsgemeinschaftDemokratie jenseits legitimen Zwangs: Tödliche Gewaltanwendung durch die Polizei in den Philippinen und Brasilien
Deutsche ForschungsgemeinschaftLokale Wahrnehmungen regionaler Interventionen: AU und ECOWAS in Burkina Faso und Gambia
Deutsche ForschungsgemeinschaftAlltägliche politische Subjektivierung und das Erstarken regressiver Politiken. Abstiegsängste, Urbanisierung und Raumproduktionen in Frankfurt am Main und Leipzig
Deutsche Stiftung FriedensforschungWiderstände und Rückschritte in der Realisierung von gendersensiblen Menschenrechten im Peacebuilding
Deutsche Stiftung FriedensforschungFriedensgutachten 2022
Europäische Union – Horizon EuropeVORTEX – Coping with Varieties of Radicalization into Terrorism and Extremism
Europäische UnionNon-Proliferation and Disarmament Consortium (Teilprojekte E-Learning Course on Non-Proliferation, Disarmament and EU Policies und EU Non-Proliferation and Disarmament Internships)
Fondation Avec et Pour AutresACONA – Die Arms Control Negotiation Academy
Fondation Avec et Pour AutresCoercion in Peacebuilding
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst über Goethe-Universität FrankfurtConTrust – Vertrauen im Konflikt. Politisches Zusammenleben unter Bedingungen der Ungewissheit
Leibniz-GemeinschaftDrifting Apart: Internationale Institutionen in der Krise und das Management von Dissoziationsprozessen
Leibniz-GemeinschaftLeibniz-Forschungsnetzwerk „Umweltkrisen – Krisenumwelten“
Leibniz-GemeinschaftLeibniz-Forschungsnetzwerk „Integrierte Erdsystemforschung“
Leibniz-GemeinschaftLeibniz Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“
Stiftung Ökohaus FrankfurtDer Einfluss der Belt-and-Road-Initiative auf Konfliktstaaten
Stadt Frankfurt am MainDebattierkünstler*innen
Verband der Diözesen Deutschlands KöRErstellung des Rüstungsexportberichts der Gemeinsamen Konferenz Kirche und Entwicklung 2022
VolkswagenStiftungStreit um sozioökonomische Reformen: Politische Konflikte und gesellschaftliche Proteste in Ägypten und Tunesien nach 2011 im interregionalen Vergleich

Organigramm

Stiftungsrat

Vorsitz

Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst
(dauerhaft vertreten durch Staatssekretärin Ayse Asar)

Mitglieder

  • Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident
  • Dr. Uta Grund, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Dr. Christina Norwig, Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt
  • Prof. Dr. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt
  • Dr. Paula Macedo Weiß
  • Martin Kobler, Botschafter a.D.

mit beratender Stimme nehmen an den Sitzungen teil:

  • Prof. Dr. Tanja Börzel, Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des PRIF
  • Dr. Niklas Schörnig, Vorsitzender des Forschungsrats

Vorstand

Geschäftsführung

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff

Stellvertretende Geschäftsführung

Prof. Dr. Christopher Daase

Administrative Geschäftsführung

Susanne Boetsch

Dauerhafte Mitglieder

  • Dr. Sabine Mannitz
  • Prof. Dr. Jonas Wolff

Vom Forschungsrat gewählte Mitglieder

  • Dr. Dirk Peters
  • Dr. Caroline Fehl

IT-Leitung (Stabsstelle der Geschäftsführung)

  • Lars Mausehund

Wissenschaftliche Referent*:innen

  • Dr. Cosima Glahn
  • Helena Hirschler

Referentin für Gremien und Reporting

Susanne Borchert

Forschungsrat

Vorsitz

Dr. Niklas Schörnig

Stellvertretender Vorsitz

  • Dr. Regine Schwab
  • Dr. Daniel Mullis

Wissenschaftlicher Beirat

Vorsitz

  • Prof. Dr. Tanja Börzel, Berlin

Stellvertretender Vorsitzender

  • Prof. Dr. Bernhard Zangl, München

Mitglieder

  • Prof. Dr. Matthias Basedau, Hamburg
  • Prof. Dr. Annika Björkdahl, Lund
  • Prof. Dr. Mirjam de Bruijn, Leiden
  • Prof. Dr. Charlotte Heath-Kelly, Warwick
  • Prof. Dr. Maria Rost Rublee, Melbourne
  • Prof. Dr. Arlene Trickner, Bogotá
  • Prof. Dr. Wolfgang Wagner, Amsterdam
  • Prof. Dr. Daniel Ziblatt, Berlin

Programmbereich 1Internationale Sicherheit

Leitung

Prof. Dr. Christopher Daase

FG Rüstungskontrolle und Emerging Technologies

Dr. Niklas Schörnig (Koordination)

EU Non-Proliferation and Disarmament Consortium

  • Prof. Dr. Christopher Daase (Leitung)
  • Dr. Niklas Schörnig (Koordination)

Programmbereich 2Internationale Institutionen

Leitung

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff

FG Völkerrecht

Prof. Dr. Thilo Marauhn (Leitung)

Leibniz-Forschungsnetzwerk (LFN) „Umweltkrisen – Krisenumwelten“

Dr. Stefan Kroll (Koordination)

Programmbereich 3Transnationale Politik

Leitung (kommisarisch)

  • Prof. Dr. Nicole Deitelhoff
  • Prof. Dr. Christopher Daase

FG Terrorismus

  • Prof. Dr. Hanna Pfeifer (Leitung)

FG Radikalisierung

  • Prof. Dr. Julian Junk (Leitung)

Programmbereich 4Innerstaatliche Konflikte

Leitung

Prof. Dr. Jonas Wolff

Forschungsnetzwerk „Externe Demokratisierungspolitik“ (EDP)

Prof. Dr. Jonas Wolff (Leitung)

Programmbereich 5Glokale Verflechtungen

Leitung

Dr. Sabine Mannitz

Nachwuchsgruppe African Intervention Politics

Dr. Antonia Witt (Leitung)

Leibniz-Forschungsverbund (LFV) „Historische Authentizität“

Dr. Sabine Mannitz (Leitung)

LFV „Wert der Vergangenheit“

Dr. Sabine Mannitz

Querschnittsbereich: Wissenschaftskommunikation

Leitung

Dr. Stefan Kroll

Leitung Berliner Büro

Prof. Dr. Julian Junk

Leitung Bibliothek

Dr. Andreas Heinemann

Verwaltung

Leitung

Susanne Boetsch

Bibliothek

Bestand

  • 63.130 Bücher, darunter 3.119 E-Books (ohne Nationallizenzen), zudem ca. 8.830 gebundene Zeitschriftenbände sowie über 70.000 Dokumente grauer Literatur.

Neuerwerbungen

  • Neuerwerbungen: 626 Titel in print und 561 E-Books

Open Access

  • Begutachtete Zeitschriftenaufsätze in Open Access: 18, damit konnten 83% open access veröffentlicht werden
  • 1 Monografie und 1 Sammelwerk in Open Access

Budget

5.085.400HMWK
33.400Stadt Frankfurt
3.191.144Drittmittel, ca.